Folgende Übersicht vergleicht einige bekannte Typen der Schulgleiterfamilie.
Besonders hervorhebenswert sind nach meiner Auffassung die motorisierten Varianten der Schulgleiter. Diese sind in der Tabelle unten als
Prototypen verzeichnet, zwei davon flogen offensichtlich in Deutschland. Frank-Dieter Lemke erlangte den Kontakt zum Konstrukteur des Schulgleiters
mit dem VW-Käfer-Motor Herrn Mühlbacher, der in den sechziger Jahren damit experimentierte
/1/
/2/
/3/). Mir ist zumindest noch ein weiterer Prototyp aus Spanien bekannt.
Leider sind darüber hinwaus noch viele technische Daten und Informationen der Schulgleitertypen unbekannt.
Sollte jemand fehlenden Daten oder Bilder ergänzen können, so kann er mir bitte schreiben.
Typ | SG 38 | Hol's der Teufel | Zlin Z-23 Honza | T.38 Grasshopper |
Konstrukteur: | Rehberg/Hofmann | Stamer/Lippisch/Jacobs | Marcol | |
Konstruktionsjahr: | 1937 | 1923-1932 | 1946 | 1952 |
Herstellungszeitraum: | 1938-1956 | 1927-1938 | 1946-1949 | 1952-1963 |
Damaliger Hersteller: | Edmund Schneider | Alexander Schleicher | Zlin | Slingsby |
Heutiger Erbauer: | VEB Waggonbau Gotha | Leník, Krejčí, Maleschka | Jozef Ott | |
Kennzeichen: | D-NNSG ex D-7738/269 | OK-A415 | OM-5619 | BGA3488 / WZ795 |
Bauland: | DDR | Tschechien/ BRD | Slowakei | UK |
Erstflug: | 1953 | 2004 | 1996 | 1952 |
Leergewicht: | 113 kg | 95 kg | 95 kg | 130 kg |
Höchstzulässige Zuladung: | 97 kg | 85 kg | ||
Höchstzulässiges Fluggewicht: | 210 kg | 170 kg | 180 kg | 250 kg |
Flächenbelastung: | 12,2 kg/m² | 8,4 kg/m² | 12,3 kg/m² | |
Spannweite: | 10414 mm | 12700 mm | 10000 mm | 11890 mm |
Länge: | 6283 mm | 6450 mm | 6370 mm | 6300 mm |
Höhe: | 2430 mm | 2150 mm | 2430 mm | |
Flügelfläche: | 16,00 m² | 20,21 m² | 14,60 m² | |
Flügelstreckung: | 6,76 | 8 | 7 | |
Gleitzahl: | 8 bei 52 km/h | 15 | 10 | 7 bei 54 km/h |
Geringstes Sinken: | 1,3 m/s bei 48 km/h | 1,2 m/s | 1,5 m/s | |
Geschwindigkeit: | 40-115 km/h | 41- km/h | 42-90 km/h | 48-130 km/h |
Besonderheit: | Boot, UL-Segelflugzeug | 1929er Version als Plan in Zeitschrift veröffentlicht | Ableitung der Slingsby T7 Cadet | |
Typ | Høgslund/ Traugott-Olsen 2G | R.R.G. Zögling | Stamer/Lippisch Zögling | ŠK 38 LS |
Konstrukteur: | Hoegslund/ Traugott-Olsen | Stamer/Lippisch/Jacobs | Stamer/Lippisch | Amateurbau |
Konstruktionsjahr: | 1937 | 1929 | 1925 | 2009 |
Herstellungszeitraum: | 1937-1950 | 2009 | ||
Damaliger Hersteller: | Alexander Schleicher | |||
Heutiger Erbauer: | Odense Svæveflyveklub | Laszlo Revy | Bent Frikke | Leník, Krejčí |
Kennzeichen: | OY-AVX | HA-1929 | OY-XSE | OK-A910 |
Bauland: | Dänemark | Ungarn | Dänemark | Tschechien |
Erstflug: | 1950 | 1994 | 2009 | |
Leergewicht: | 160 kg | 112 kg | 109 kg | |
Höchstzulässige Zuladung: | ||||
Höchstzulässiges Fluggewicht: | 350 kg | 200 kg | 210 kg | |
Flächenbelastung: | ||||
Spannweite: | 12500 mm | 10040 mm | 10000 mm | 11070 mm |
Länge: | 6720 mm | 5500 mm | 5300 mm | 6283 mm |
Höhe: | 2150 mm | 2430 mm | ||
Flügelfläche: | 15 m² | |||
Flügelstreckung: | ||||
Gleitzahl: | 13 | 10 | 9 | |
Geringstes Sinken: | 1,15 m/s bei 64 km/h | 1,4 m/s bei 54 km/h | ||
Geschwindigkeit: | 48-125 km/h | 42-112 km/h | ||
Besonderheit: | Doppelsitzig | Zögling-Variante | Boot, vergrößerte Spannweite | |
Typ | IS-A Salamandra | Rubik R-16 Lepke | Primary EoN AP.7 | Avia 152a |
Konstrukteur: | Czerwinski | Rubik | Elliots of Newbury | Wassmer |
Konstruktionsjahr: | 1946 | 1952 | 1948 | 1940 |
Herstellungszeitraum: | 1948-1955 | 1956 | 1940-1946 | |
Damaliger Hersteller: | EoN | Wassmer | ||
Heutiger Erbauer: | SZD Jeżów Sudecki | Shuttleworth Collection | Musée Régional de l'Air | |
Kennzeichen: | SP-8016 | 522 ex HA-1040 | BGA580 / AQQ | F-AZVI |
Bauland: | Polen | Ungarn | UK | Frankreich |
Erstflug: | 2009 | 2008 | 2010 | |
Leergewicht: | 140 kg | 142 kg | 114 kg | 150 kg |
Höchstzulässige Zuladung: | 90 kg | |||
Höchstzulässiges Fluggewicht: | 225 kg | 232 kg | 223 kg | |
Flächenbelastung: | 13,3 kg/m² | 10,6 kg/m² | ||
Spannweite: | 12480 mm | 10100 mm | 10360 mm | 11178 mm |
Länge: | 6480 mm | 5900 mm | 6240 mm | 7200 |
Höhe: | 2300 mm | 2440 mm | ||
Flügelfläche: | 16,5 m² | 10,06 m² | 16,7 m² | 17,9 m² |
Flügelstreckung: | 9,2 | 10 | 6,4 | 7 |
Gleitzahl: | 15 bei 54 km/h | 14 bei 60 km/h | ||
Geringstes Sinken: | 0,8 m/s bei 54 km/h | 0,95 m/s | ||
Geschwindigkeit: | 43-150 km/h | 40-110 km/h | 40-117 km/h | |
Besonderheit: | teils mit Bremsklappen | |||
Typ | PIK-7 Harakka I / II | PIK-7 Harakarra III | SG 38 Experimental | SG 38 Experimental |
Konstrukteur: | Jämi Aviation School | PIK (Jaakko Nurmi) | -> Umbau eines SG 38 | -> Umbau eines SG 38 |
Konstruktionsjahr: | 1945 | 1948 | 1989 | --"-- |
Herstellungszeitraum: | 1945- | 1948- | --"-- | --"-- |
Damaliger Hersteller: | Jämin Ilmailukoulu | PIK | --"-- | --"-- |
Heutiger Erbauer: | Oiva Lehtinen | Oiva Lehtinen | Frankenberger/Utting | Mühlbacher |
Kennzeichen: | OH-12 | OH-031 | D-MXSG | Prototyp |
Bauland: | Finnland | Finnland | Deutschland | Deutschland |
Erstflug: | 1947 | 1948 | 1968 | |
Leergewicht: | 92 kg | 104 kg | ||
Höchstzulässige Zuladung: | ||||
Höchstzulässiges Fluggewicht: | 182 kg | 185 kg | ||
Flächenbelastung: | ||||
Spannweite: | 10560 mm | 10060 mm | 10414 mm | 10414 mm |
Länge: | 5600 mm | 5800 mm | 6283 mm | 6283 mm |
Höhe: | 2430 mm | 2430 mm | ||
Flügelfläche: | 16,00 m² | 16,00 m² | ||
Flügelstreckung: | 6,75 | 6,75 | ||
Gleitzahl: | 10,5 | 10,5 | ||
Geringstes Sinken: | ||||
Geschwindigkeit: | ||||
Besonderheit: | Harakka II mit neuem Rumpf | Entwurf mit 28 PS König-Dreizylinder Motor und zusätzlichem Sitz | Entwurf mit VW-Käfer Motor |
Typ | Antonov A-1 | MAK-15 | Northrop Primary | Allievo Pavullo |
Konstrukteur: | Antonov | Kusakov | Stamer/Lippisch | Teichfuss |
Konstruktionsjahr: | 1930 | 1935-1937 | 1926 | 1940 |
Herstellungszeitraum: | ||||
Damaliger Hersteller: | DOSAAF | DOSAAF | Northrop | |
Heutiger Erbauer: | Davies/Darbyshire/Feil | |||
Kennzeichen: | ||||
Bauland: | UdSSR | UdSSR | Australien | Italien |
Erstflug: | 1974 | |||
Leergewicht: | 92 kg | 135 kg | 86 kg | 107 kg/120 kg |
Höchstzulässige Zuladung: | 72 kg | 90 kg | ||
Höchstzulässiges Fluggewicht: | 164 kg | 225 kg | 170 kg | |
Flächenbelastung: | 10,5 kg/m² | 17,9 kg/m² | 11,3 kg/m² | 11,85 kg/m² |
Spannweite: | 10560 mm | 10400 mm | 10000 mm | 11000 mm |
Länge: | 5600 mm | 5320 mm | 5428 mm | 6300 mm |
Höhe: | 3300 mm | 2810 mm | ||
Flügelfläche: | 15,64 m² | 12,56 m² | 15,00 m² | 16,45 m² |
Flügelstreckung: | 7,13 | 8,6 | 7,35 | |
Gleitzahl: | 11 | 17 | 12 | |
Geringstes Sinken: | 1,15 m/s | 1,0 m/s | ||
Geschwindigkeit: | 37- km/h | 44-140 kmh/h | -120 km/h | |
Besonderheit: | | Zögling- Variante | A und B Version | |
Typ | Kramme/Zeuthen KZ-G 1 | Vrabec | WWS Wrona bis | Fledgeling |
Konstrukteur: | Kramme/ Zeuthen | Antoni Kocjan | Jack Herrick | |
Konstruktionsjahr: | 1940 | 1934 | 1930 | |
Herstellungszeitraum: | 1943 | 1934-1939 | ||
Damaliger Hersteller: | Skandinavisk Aero Ind. | Glider Workshops | ||
Heutiger Erbauer: | Prototyp | Gliding Institute Bielsko-Biala | ||
Kennzeichen: | OY-ASX | YU-1152 | SP-127 | |
Bauland: | Dänemark | Slovenien | Poland | USA |
Erstflug: | 1943 | 1934 | ||
Leergewicht: | 100 kg | 75 kg | ||
Höchstzulässige Zuladung: | ||||
Höchstzulässiges Fluggewicht: | 150 kg | |||
Flächenbelastung: | 10,5 kg/m² | 10,8 kg/m² | ||
Spannweite: | 10540 mm | 9310 mm | ||
Länge: | 6270 mm | 5600 mm | ||
Höhe: | 2430 mm | 1900 mm | ||
Flügelfläche: | 16,50 m² | 13,90 m² | ||
Flügelstreckung: | 6,3 | |||
Gleitzahl: | 10 | 11 | ||
Geringstes Sinken: | 1,2 m/s | |||
Geschwindigkeit: | 45- km/h | |||
Besonderheit: | nur ein Prototyp hergestellt | Estland, Finland, Bulgarien, Yugoslawien, Palestina | Entwurf Wolf Hirth | |
Typ | BrO-9 | BrO-11 | BrO-11-m | |
Konstrukteur: | Bronius Oshkinis | Bronius Oshkinis | Bronius Oshkinis | |
Konstruktionsjahr: | 1953 | 1954 | 1964 | |
Herstellungszeitraum: | 1955- | |||
Damaliger Hersteller: | DOSAAF | DOSAAF | DOSAAF | |
Heutiger Erbauer: | ||||
Kennzeichen: | ||||
Bauland: | UdSSR | UdSSR | UdSSR | |
Erstflug: | 1953 | 1954 | 1964 | |
Leergewicht: | 90 kg | 53 kg | 65 kg | |
Höchstzulässige Zuladung: | 40-65 kg | 40-60 kg | ||
Höchstzulässiges Fluggewicht: | 164 kg | 118 kg | 125 kg | |
Flächenbelastung: | ||||
Spannweite: | 8750 mm | 7280 mm | 7800 mm | |
Länge: | 5600 mm | 5170 mm | 5470 mm | |
Höhe: | 1560 mm | 2400 mm | 2500 mm | |
Flügelfläche: | 13,5 m² | 10,5 m²; | 11,8 m² | |
Flügelstreckung: | 5,5 | 6,0 | ||
Gleitzahl: | 11 | 12 | ||
Geringstes Sinken: | 1,16 m/s | 1 m/s | 1 m/s | |
Geschwindigkeit: | 42- km/h | 30- km/h | 40- km/h | |
Besonderheit: | Plan in Zeitschrift veröffentlicht |
© Arvo Vercamer 2013, 2014.
Die oben stehenden Grafiken aus den verschiedenen Epochen des Schulgleiters (Deutschland, DDR,
Polen, Lettland, Schweden, Belgien, Spanien, Dänemark, Frankreich) wurden von Arvo Vercamer gezeichnet und freundlicherweise für diese Webseite zur Verfügung gestellt.
Nach Schätzungen und Recherchen von Peter W. Cohausz [17] sind in Europa noch über 100 Exemplare
des Schulgleiters SG 38 vorhanden, einige davon sind heute noch im Flugbetrieb zu sehen und in folgender Übersicht dargestellt.
BGA3488 / WZ795, T.38 Grasshopper TX.1, Part number: 791, Slingsby' over Salland syndicate, Year of contruction 1952
Der Slingsby Grasshopper ist eine vom Schulgleiter SG 38 abgewandelte Version, die vorallem preiswerter als der parallel gebaute EoN Eton AP.7 war.
Offensichtliche Änderungen sind beispielsweise Form der Querruder und des Höhenleitwerks, die eher mit dem"Zögling"verwandt sind.
115 Stück wurden seit 1951 gebaut.
BGA3741, T.38 Grasshopper TX.1, Year of contruction 1952
BGA3214 / FEZ / WP269, Elliots Primary EoN "Eton" AP.7, Part Number: C/N EON-P-013/037 ?
The Elliots Primary EoN was a training glider developed in the UK shortly after World War II. It was a copy / had
many components of the german SG 38 Schulgleiter. Marketed to aeroclubs, the Primary EoN was also adopted in 1948
by the Air Training Corps of the Royal Air Force (10 pcs in 1950) and by the Combined Cadet Force under the name "Eton".
A total of 80 Primary EoN's were built.
Since 2001 the owner is Al Stacey.
BGA4372 / JBA / XP463, T.38 Grasshopper TX.1, Lasham Gliding Society, Year of contruction 1952
BGA580 / AQQ ex. G-APLS, Elliots Primary EoN "Eton" AP.7, Part Number C/N EON-P-003, from the Shuttleworth Collection Old Warden
This glider has been restored by Peter Underwood and a team of SVAS volunteers.
The glider made its first bungee assisted flight on 16th April 2008 in the hands of Frank Chapman.
I-TRAM, Stamer/Lippisch Zögling, Baujahr 1951
Seit 2008 wird dieser Schulgleiter restauriert.
D-NNSG ex D-7738 ex 269, SG 38, Werk-Nr: 1310/585 des Aeroklubs Hoyerswerda e.V., Baujahr 1953
Der Schulgleiter SG 38 mit der heutigen Zulassung D-NNSG wurde am 28.10.1953 in Dienst gestellt und stammt aus einer Serie von 329 Exemplaren des
VEB Lokomotiv- und Waggonbau Gotha. Er flog bis zum 19.07.1967 unter seiner Zulassungsnummer 269 am Flugplatz Bronkow.
Nach jahrzehntelanger Unterbringung an verschiedenen Flugplätzen wurde der Schulgleiter von den Fliegerkameraden des Aeroklub Hoyerswerda e.V. von 1992 bis
1994 als D-7738 grundüberholt und flugbereit gemacht. Am 16.01.2017 erhielt der Schulgleiter nach einer weiteren Grundüberholung seine heutige Eintragung als
D-NNSG in der Kategorie "Luftsportgerät - UL-Segelflugzeug" und konnte somit als vermutlich erster Schulgleiter SG 38 in Deutschland auf diese Weise zugelassen werden.
D-MXSG, ex D-1043, SG 38, Paterzell, Baujahr 1989
Entwurf mit 28 PS König-Dreizylinder Motor und zusätzlichem Sitz, Erbauer Frankenberger/Utting.
D-0042, SG 38, Werk-Nr: 1 des Luftsportrings Grenzland e.V. Nordhorn
D-0502, SG 38, Werk-Nr: KR 01 von Klaus Roth, Amateurbau, Baujahre 2012-2016
Dieser Schulgleiter wurde in den Jahren 2012-2016 von Klaus Roth komplett neugebaut. Seinen Erstflug absolvierte er am 03.12.2016 in Bamberg im Windenstart
und später im F-Schlepp.
Nach zwei Motorflugzeugen (RV4, RV4RG) und einem Segelflugzeug (LCF2) war der SG-38 das vierte von ihm selbst gebaute Flugzeug.
D-1506, SG 38, Werk-Nr: AB-BL-001-BS von
Claus Bolze-Ludwig, Amateurbau, Baujahre 2006-2013
Inspiriert von seiner Liebe zu diesem Flugzeug, die darin begründet lag, dass der "SG-38" das erste Segelflugzeug war, welches Claus Bolze-Ludwig 1954 während
eines Volksfestes am Lüffinger Dreieck zu Gesicht bekam und ermutigt von einem Oldtimer-Treffen auf der Wasserkuppe, begann Claus einen Schulgleiter von Grund
auf neu zu bauen. 2012 erfolgte die Rohbauprüfung. Am 01.08.2013 wurde dieses Exemplar dann von Claus Bolze-Ludwig auf der Wasserkuppe erfolgreich eingeflogen,
nachdem er extra für diesen Flug eine Segelfluglizenz erworben hatte. Am 12.05.2014 erhielt dieser Schulgleiter seine Verkehrszulassung als Segelflugzeug.
D-1511 ex 551, SG 38, Werk-Nr: 0011 des Fliegerclubs Schönhagen, Baujahr 1989
Dieser Schulgleiter ist einer von zwei Exemplaren, die noch 1989 bei der Zentralen
Entwicklungs- und Reparaturbasis (ZERB) der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in Schönhagen
für Repräsentationszwecke gebaut und zugelassen wurden, wobei sehr viele ehemalige und aktive Segelflieger mithalfen.
D-1538, SG 38, Werk-Nr: 13, Pforzheim
D-2060, Stamer/Lippisch "Zögling"
Der Erstflug dieses seltenen Schulgleiters fand 2003 in Sircheneid statt. Gebaut wurde er in vielen Jahren von Manfred Kistler.
D-2538, SG 38, Werk-Nr: 44, Ostheim
D-3534, SG 38, Werk-Nr: 8 des LSG Kesselsweier
D-4010, SG 38, Werk-Nr. AB-X-52 des Segelfliegerclubs Hirzenhain e.V.
Dieser "SG 38a" mit dem Kennzeichen D-4010 wurde 1982 dem Segelfliegerclub HiHai von der Flugsportvereinigung Amöneburg geschenkt. Der erste Start nach
26 Jahren "Winterschlaf" erfolgte am 08. Mai 1983 mit dem Piloten Heini Hermann I (Opa) am Nord-West-Hang in Hirzenhain, durchgeführt per Gummiseilstart.
D-4454, SG 38 in Finsterwalde
Der Schulgleiter D-4454 in Finsterwalde ist flugfähiger Teil des ehemaligen DDR-Flugmuseums in Finsterwalde und wird zu Flugtagen vorgeflogen.
Für den Erhalt und die Restaurationen der Flugzeuge wurde dem FSV "Otto Lilienthal" e.V. in Finsterwalde die Medaille für den Preis für Denkmalpflege des
Landkreises Elbe-Elster verliehen.
D-5452, SG 38 von Marcus Diehl, Nastätten, Baujahr zwischen 1944-1953
Den Bau des SG's angefangen hat eine HJ-Gruppe in Leverkusen 1944, vollendet wurde der Bau durch die Firma Herfort und Schlaack 1953. Der SG flog kurze
Zeit bei der Betriebssportgruppe des Bayer-Leverkusen Konzerns. Später in einem Hangar bei Hilversum gelagert, hat Andreas Baumann aus Wien diesen 2006
mit Freunden restauriert. 2017 wurde Marcus Diehl neuer Eigentümer und hat vor, den D-5452 wieder aktiv zu betreiben. Erste öffentliche Teilnahme
ist zum VGC Opening in Obernau 2017 geplant.
D-5550 ex 550, SG 38, Werk-Nr: 0010 des Fliegerklubs Brandenburg, Baujahr 1989
Dieser Schulgleiter ist einer von zwei Exemplaren, die noch 1989 bei der Zentralen
Entwicklungs- und Reparaturbasis (ZERB) der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in Schönhagen
für Repräsentationszwecke gebaut und zugelassen wurden, wobei sehr viele ehemalige und aktive Segelflieger mithalfen.
D-6032, SG 38, Baujahr 1950
Neuer Standort in Ungarn.
D-6108, SG 38 des Luftsportvereins Osterode
In Bad Lauterberg stand bei den Modellfliegern ein alter SG 38 rum, der schon ein wenig in Mitleidenschaft gezogen war und man gedachte, das Teil im
bald anstehenden Osterfeuer zu verfeuern. Dieser SG 38 wurde jedoch von den älteren Segelfliegern des Vereins Osterode gerettet und bis 2001 wieder
flugfähig restauriert.
D-6120, SG 38 des Aero-Club Wolfsburg
D-6638, SG 38, Werk-Nr: AB-002-B ex 1310/766 des Fliegerclub Bad Berka-Weimar e.V.
Der Schulgleiter SG 38 des Fliegerclubs Bad Berka wurde nach 40 Jahren Dornröschenschlaf in den Jahren 2013/2017 neu aufgebaut. Hergestellt 1954 vom
VEB Lokomotiv- und Waggonbau Gotha, waren Kufenkasten, Spannturm, Rippen, Holme und Flächen wieder aufzubereiten. Ein erneuter Erstflug nach dieser
Grundüberholung konnte im September 2018 erfolgreich durchgeführt werden. Heute ist dieser Schulgleiter immer wieder Gast bei verschiedenen Veranstaltungen.
D-7004, SG 38 Werk-Nr: AB 002/WSC von Klaus Blankenagel bei der
Luftsportgruppe Menden, Baujahr 1997-2001.
Dieser Neubau wurde 1997 vom Rhönflug Oldtimer Segelflugclub Wasserkuppe e.V. begonnen und als Rohbau an Jochen Kruse verkauft, der diesen fertigstellte
und am 6. Oktober 2001 seinen Erstflug machte. Seit 2006 besitzt die Familie Blankenagel den Schulgleiter. Im übrigen hatte der Schulgleiter D-7004 auch
einen Auftritt im RTL-Film "Hindenburg" von 2011, gedreht auf der Friesener Warte.
D-7038, SG 38, Werk-Nr: AB-002S vom Baden-Württembergischen Luftfahrtverband e. V. am Segelfluggelände Hahnweide, Kirchheim/ Teck
1993 wird auf Vorschlag von Alfred Lohmeyer ein neues Projekt zur Zusammenarbeit der Jugend verschiedener Vereine und deren "alten Hasen" gestartet.
Es soll ein Segelflugzeug in Holzbauweise erbaut werden und Ziel ist die Fertigkeiten im Bau von Holzflugzeugen an die Jugend weiterzugeben und gleichzeitig das
Miteinander Alt und Jung zu fördern. So ensteht der Schulgleiter SG-38 D-7038, der 1999 seinen Erstflug hat.
D-7051, SG 38, Werk-Nr: ABX/OSC des Oldtimer Segelflugvereins München e.V in Greiling bei Bad Tölz
1983 konnte Josef Kurz Restbestände eines SG 38 in Frankfurt ausfindig machen und dem OSC Verein zuführen. Es entstand hier fast ein kompletter Neubau,
denn außer dem Spannturm mussten Flächen und Ruder, sowie der Gitterrumpf ersetzt werden. 1985 erfolgte die Wiederzulassung. Bis 1993 wurden mehr als
1.500 Gummiseilstarts durchgeführt. Dieser Schulgleiter fliegt jetzt mit der Zulassungsnummer D-7051 im Münchner Raum.
D-7052, SG 38, Werk-Nr: AB003/OSC des Rhönflug Oldtimer Segelflugclub Wasserkuppe e.V.
Seit 27. August 2005 fliegt ein weiterer Schulgleiter D-7052 im OSC Wasserkuppe, der dem Verein vom DSSM überlassen wurde. Der aus dem Jahr
1953 stammende und vom Aero Club Darmstadt gebaute SG 38 wurde von Mitgliedern des Vereins in der Zeit von 2003 bis 2005 grundüberholt.
D-7055, SG 38, Werk-Nr: AB001/OSC des Rhönflug Oldtimer Segelflugclub Wasserkuppe e.V., Baujahr 1985
Dieser Nachbau eines Schulgleiters SG 38 wurde 1983-1985 mit Originalteilen erbaut und hatte seinen Erstflug 1991. Mit diesem SG 38 machen jährlich viele Gäste
während der traditionellen Gummiseilwochen ihren ersten Gummiseilstart auf der Wasserkuppe. Es handelt sich dabei auch um jenen Schulgleiter, der an Filmaufnamen
in Ägypten nahe der Pyramiden von Gizeh teilnahm.
D-7738 ex 269, jetzt D-NNSG, SG 38, Werk-Nr: 1310/585 des Aeroklubs Hoyerswerda e.V., Baujahr 1953
Der Schulgleiter SG 38 mit der heutigen Zulassung D-NNSG wurde am 28.10.1953 in Dienst gestellt und stammt aus einer Serie von 329 Exemplaren des
VEB Lokomotiv- und Waggonbau Gotha. Er flog bis zum 19.07.1967 unter seiner Zulassungsnummer 269 am Flugplatz Bronkow.
Nach jahrzehntelanger Unterbringung an verschiedenen Flugplätzen wurde der Schulgleiter von den Fliegerkameraden des Aeroklub Hoyerswerda e.V. von 1992 bis
1994 als D-7738 grundüberholt und flugbereit gemacht. Am 16.01.2017 erhielt der Schulgleiter nach einer weiteren Grundüberholung seine heutige Eintragung als
D-NNSG in der Kategorie "Luftsportgerät - UL-Segelflugzeug" und konnte somit als vermutlich erster Schulgleiter SG 38 in Deutschland auf diese Weise zugelassen werden.
D-8146 ex WBLV-67, SG 38, Werk-Nr: 31, Baujahr 1942
Dieser Schulgleiter SG 38 überstand den Krieg und flog als WBLV-67 des Württemberg-Badischen Luftsportverband und später als D-8146 bis 1983.
Nach 2004 stand er für einige Jahre im Werderaner Zweirad- und Technikmuseum. Seit 2012 ist seine neue Heimat wohl das Gerhard-Neumann-Museum in Niederalteich.
Herr Schütte hat freundlicherweise Fotos von einem der letzen Flugtage 1983 in Grafenau (Bayrischer Wald) mit der D-8146 zur Erinnerung beigestellt. Vielen Dank dafür.
/1/
/2/
/3/
D-8149, SG 38 des Deutschen Museums München
D-8157, SG 38 der ehemaligen Segelfliegervereinigung Altenmünster, heute Sportfliegergruppe Crailsheim, jetzt in Restauration von Matthias Felsch, Tannheim
D-8189, SG 38 des Aeroclubs Stuttgart auf der Hahnweide, Kirchheim/Teck
D-8985, SG 38, Werk-Nr: E1 von Mario Selss Oldtimer-Segelflugzeuge in München
Mit diesem Schulgleiter SG 38 wurde zum Idaflieg-Sommertreffen 2009 eine Höhenstufenvermessung des SG-38 durchgeführt und damit möglicherweise
erstmals eine wissenschaftlich fundierte Vermessung der Gleiteigenschaften eines Schulgleiters SG 38 erstellt.
D-9062, SG 38, Werk-Nr: BWLV 01 von Josef Ecker in Wels/Österreich, Baujahr 1954
F-AZVI, Avia 152a, Werk-Nr: 301, Neubau des Musée Régional de l'Air, Anger, Baujahr 1998-2010
Die Avia 152a stellt eine der ersten Konstruktionen von Wassmer aus dem Jahre 1940 dar. Einige hundert Exemplare wurden in
Frankreich gebaut. Diese hier beschriebene und neu aufgebaute Avia 152a wurde erstmals 2010 geflogen.
F-AZZG, SG 38, C/N 20.24, La Ferté-Alais
HA-1929, R.R.G. "Zögling" (Röhn-Rositten-Gesellschaft) von Laszlo Revy in Ungarn
Nach mir vorliegenden Informationen wurde dieser "Zögling" in Ungarn verkauft und wird von seinem jetzigen Besitzer leider nicht mehr öffentlich vorgeflogen.
HB-429, Ae.C.s. "Zögling" des Aeroclubs der Schweiz
Gebaut 1944 in Belp als Teil einer Kleinserie ist der AeCS-Zögling eine Modifikation des originalen Zöglings von Stamer/Lippisch.
1950 wurde der Gleiter abgestellt.
Die Schweizer Stiftung "Segel-Flug-Geschichte" begann 2010 mit der Restauration und am 23.07.2019 konnte Thomas Fessler mit dem Zögling nach
75 Jahren erneut starten.
N-WZ817, T.38 Grasshopper TX.1, Part number: SSK 798, Jeff Byard in U.S.A, Year of contruction 1952
Dieser Schulgleiter wurde 1952 in England von Slingsby gebaut und bei den RAF Air Cadets zur Pilotenausbildung bis Mitte der 80er Jahre geflogen.
Zusammen mit zwei weiteren Grasshopper'n wurde dieser 1988 in die U.S.A gebracht und wird dort bis heute geflogen.
OE-0097, SG 38, Werk-Nr: 7 von Christian Hofer, gebaut von der Segelflugschule Schönhagen/BRD, Baujahr 1954
OE-5410, SG 38, Werk-Nr: 1 von Karl-Heinz Meier/Wels, gebaut vom Segelflug Club Braunau Baujahr 1952/1986, Josef Neulinger
OE-5436, SG 38 von Christian Friedrich Wevers, gebaut vom Luftsportverband Salzburg, Baujahr 1941/1952
Dieser Schulgleiter spielte im RTL-Film "Hindenburg" von 2011
eine Rolle als "Zögling" (Stamer/Lippisch), der flugfähig heute nicht mehr beschaffbar war. Neben diesem Schulgleiter wurde auch der SG 38
D-7004 von Klaus Blankenagel und ein nicht mehr flugfähiges Exemplar von der Wasserkuppe eingesetzt.
Christian Ludloff flog den Schulgleiter für die Dreharbeiten in 45 Gummiseilstarts und 6 F-Schlepps mit dem Rotax-Falken
auf der Friesener Warte bei Bamberg.
OH-12, PIK-7 Harakka I, H-12, Kymi Gliding Club
Gebaut 1947 von Jämin Ilmailukoulu und vom Kymi Gliding Club in Finnland, wurde der Gleiter bis 1958 geflogen. 1995 wurde
seine letzte Restauration durch Oiva Lethinen abgeschlossen und er flog einige Male bis 1998. Er ist seitdem im Flugmuseum von Kymi ausgestellt.
OH-031, PIK-7 Harakka III, H-34, Kymi Gliding Club
Die Harakka H-13 ist eine Weiterentwicklung der Harakka II und existiert in genau einem Stück.
OK-A415, "Hol's der Teufel",
Werk-Nr: LDLK 02, in Raná/Tschechien, erbaut von tschechischen Fliegerfreunden Jirí Leník, Jan Krejčí sowie den Brüdern Maleschka,
Baujahr 2004, Raná, Tschechien
Den Hol's der Teufel, entworfen von Alexander Lippisch 1923, weiterentwickelt von Hans Jacobs 1928 und gebaut von Alexander Schleicher,
gibt es heute nur noch in wenigen Exemplaren.
Einer wurde von Mike Beach gebaut und fliegt in England, einer steht auf der Wasserkuppe im Museum, ein weiterer im Museum in Rio de Janeiro,
ein Original wurde zur Restauration von Heinz-Bernd Kaspari aus Namibia zurückgeholt und dann gibt es eben noch diesen 2004
neugebauten und im aktiven Einsatz befindlichen Hol's der Teufel OK-A415.
OK-A910, ŠK 38, "Erwin II", Werk-Nr: LDLK 01
in Raná/Tschechien, erbaut von tschechischen Fliegerfreunden, Jirí Leník und Jan Krejčí, Baujahr 1999
Der einzige momentan flugfähige tschechische Schulgleiter ŠK 38 entspricht dem deutschen SG 38 und wurde 1999
in Raná gebaut. Zugelassen ist dieser als Ultraleicht-Gleitflugzeug. Dieser Schulgleiter ist auch Teil des Filmes "Napola".
Nach einer schweren Beschädigung in 2007 wurde der Schulgleiter 2009 wieder aufgebaut und erhielt eine Modifikation bezüglich der
Spannweite seiner Tragflächen. Seitdem ist dieser oft auch in Deutschland zu sehen.
OK-WKD07, SG 38 "Wendelin", Baujahr 2017
Am Flugplatz in Hranice baute eine Gruppe von Enthusiasten (Martin Skařupa, Pavel Hriník, Radovan Sohr u.a.) unter der Aufsicht
von Jan Slad von der LAA eine weitere, völlig neue SG-38 und nannte sie "Wendelin". Der Schulgleiter OK-WKD07 2017 wurde
von Jirí Leník eingeflogen. Reginald Kasubeck verkündete am Morgen des 9. November 2021 auf der Facebook-Seite des Oldtimer-Segelflugvereins,
daß der Verein "Otto Lilienthal" Anklam e. V. diesen neu gebauten SG 38 aus Tschechien für das Lilienthal-Museum in Anklam
erworben hat. Damit die SG-38 nicht nur statisch im Museum liegt, wurde sie dem Anklamer Luftfahrtverein zur Nutzung zur Verfügung gestellt.
OK-ZKD35, SG 38, Baujahr 2015-2020
Im Projekt Bau einer Nachbildung eines Schulgleiters sammelten junge Designer Erfahrungen im Bau ihres eigenen Flugzeugs.
Die damaligen Studenten haben ihr Studium bereits beendet, aber sie haben nicht mit dem Bauen und Testen aufgehört.
Schließlich, gestern, am 3. September 2020, endete ihre Arbeit mit einem Testflug von Jirí Leník am Flughafen in Zábřeh.
Es ist der dritte flugfähige Schulgleiter SG 38 in Tschechien.
OK-5722 (OK-A313), Zlin Z-23 Honza, Werk-Nr: 207, Ceské Budejovice, Tschechien, Baujahr 1949
Dieser Honza entstammt aus dem Kbely Aviation Museum, wo der Gleiter mit der Seriennummer 207 (von insgesamt 210 hergestellten Exemplaren)
seit einem Unfall in 1951 aufgewahrt wurde.
Die erhaltenen Teile wurden von Oldtimerfreunden aus Budweis im Jahre 2000 vervollständigt und repariert.
Leider verhinderte ein Hochwasser die schnelle Fertigstellung und einige Teile mussten neu gebaut werden.
Am 18. Juni 2004 wurde die OK-5722 (OK-A313) durch Jirí Leník erneut eingeflogen.
OM-5619, Zlin Z-23 Honza, Replik-Nr. 1 von Jozef Ott, Nitra, Slowakei, Baujahr 1996
Dieser Gleiter ist der einzige slowakische Honza. Er wurde von Jozef Ott als Replika neu erbaut und wird in Nitra (Slowakei) geflogen. Viele Piloten nutzen
auch zur EM in Nitra die Gelegenheit, diesen Schulgleiter zu fliegen.
OY-AVX, zweisitziger Schulgleiter Høgslund/Traugott-Olsen 2G, Werk-Nr: D.A.7 des Dansk Svæveflyvehistorisk Klub, Kaj Rørbek, Arnborg, Dänemark, Baujahr 1950
Der doppelsitzige Schulgleiter 2G ist mit seiner Gleitzahl von 13 natürlich für Gastflüge prädestiniert, wozu er in Dänemark auch
eingesetzt wird. Der Prototyp hatte am 19.10.1946 seinen Erstflug und Exemplare wie dieser fliegen bis heute.
OY-ARX, zweisitziger Schulgleiter Høgslund/Traugott-Olsen 2G des Dansk Svæveflyvehistorisk Klub,
Arnborg, Dänemark
OY-BFX, SG 38, Arnborg, Dänemark
OY-XJV, zweisitziger Schulgleiter Høgslund/Traugott-Olsen 2G, Werk-Nr: D.A.13, Arnborg, Dänemark
OY-XSE, Stamer/Lippisch "Zögling", Werk-Nr: 01-92 des Dansk Svæveflyvehistorisk Klub Arnborg, Dänemark, Baujahre 1993-1995
Basierend auf 5 Seiten von 1988 entdeckten Bauplänen für den"Zögling"wurde 1993 in Dänemark begonnen, die Variante eines Schulgleiters "Zögling"
von Stamer/Lippisch mit Stahlrohrgitterschwanz gebaut. Der Erstflug fand am 12.08.1995 im Autoschlepp statt.
PZ-10, "Zögling", Part number: AC-711, Bill Batesole in U.S.A, Year of construction 1930
Dieser"Zögling"mit Stahlrohrrumpf wurde in den späten zwanziger Jahren in Long Island, NY, gebaut.
SE-SMI, Schleicher "Anfänger II" des Eskilstuna Flygklubb in Tranas, Baujahr 1943
SP-8016, IS-A "Salamandra" in Polen, Baujahr 2009
Diese Replika der IS-A "Salamandra" wurde bei
SZD in Jeżów Sudecki (Grunau in Polen) gebaut. Herr Piotr Piechowski
sandte mir dazu die folgenden Informationen:
"Die Salamandra wurde am 28.08.2009 auf dem Aeroklub Flugplatz in Jelenia Góra eingeflogen.
Danach wurde die Salamandra zum AOS (Akademicki Osrodek Szybowcowy) in Bezmiechowa gebracht.
Dort fliegt die Salamandra artgerecht mit dem Gummistart am Hang." Foto und Text: Piotr Piechowski
Die auftreten Nummern DFS 108-.. sind dabei die von der DFS bestimmten Typen-Nummern [18]. Beispielsweise wurde der SG 38 mit der Typen-Nummer 108-14 ausgetattet, was sich auch auf allen Zeichnungen wiederspiegelt. Die Gleitflugzeuge der Schulgleiter-Familie wurden dabei der Verwendungsgruppe "G" zugeteilt.
Darüber hinaus wurde sehr viele weitere Schulgleiter von den Fliegervereinen gebaut (Stückzahl unbekannt).
Zum Jugendvergleichsfliegen 2007 waren wir mit dem Schulgleiter in Pirna dabei und boten die Möglichkeit,
auch unseren SG 38 zu fliegen. Nun liegt der Flugplatz direkt an der neu gebauten Umgehungstraße und
entsprechend der Windrichtung flogen wir direkt parallel zur Straße. Das weckte natürlich auch Interesse der
Insassen vorbeifahrender Fahrzeuge.
Und so hielt eine große Limousine, die offensichtlich aus einem ganz südlichen Bundesland kam. Die Mitfahrer
stiegen aus und beobachteten unser Treiben, wobei ihnen ins Gesicht geschrieben stand:
"Jo mei, do schaust, was de hia im Ostn noch fia oite Mühln fliage müssn!"
Im DDR-Fernsehen gab es einige, sehr interessante und wirklich kindgerechte Sendungen speziell für die Kleinsten.
Das Sandmänchen überbrachte jeden Tag beispielsweise den Abendgruß vor dem Schlafengehen. Dabei entwickelte es eine
erstaunliche Vielfalt an Fahrzeugen, mit deren Hilfe es jeden Tag zu den Kindern kam. Und so fehlte natürlich auch der
Schulgleiter SG 38 nicht ..
Da die Intros zum Sandmänchen vom heutigen mdr weiterhin gesendet werden, besteht auch
heute noch die Chance, das Sandmännchen mit dem Schulgleiter SG 38 fliegen zu sehen. Zumindest für die, die noch kleine
Kinder haben oder selbst nie groß geworden sind. Leider konnten keine Rechte zur Veröffentlichung eines Bildes erlangt werden,
weshalb ich auf die tägliche Sandmännchen-Sendezeit kurz vor 7 Uhr im mdr verweise.
[1] "Das Segelflugzeug" - Dr.Ing. W. v. Langsdorff - München 1923, 1931
[2] "Bezmotorová letadla v Československu 1918 - 1939" - Ladislav Vejvoda - Cheb 2009 - ISBN 978-80-86808-73-4
[3] "Flugzeuge der DDR" - Detlef Billig, Manfred Meyer - Berlin 2002 - ISBN 3-613-02197-6
[4] "Der Gleitflugzeugbau" - J. v. d. Sanden, Carl Lange Verlag - Duisburg, 1935, 1942
[5] "Die technische Ausbildung des Segelfliegers - Selbststudienmaterial für die Baustufe A, B, C" - Zentralvorstand der GST - 1954
[6] "Gleitflug und Gleitflugzeuge - Heft 11" - Fritz Stamer, Alexander Lippisch - 1930
[7] "Handbuch für den Jungsegelflieger - Heft 13" - Fritz Stamer, Alexander Lippisch - 1930
[8] "Gleit- und Segelflugschulung - Heft 17" - Fritz Stamer - 1934
[9] "DDR-Zivilluftfahrtregister 1953 - 1990" - Detlef Grass, Manfred Meyer - 1990
[10] Deutsche-Wochenschau - 2012
[11] "12 Jahre Wasserkuppe" - Fritz Stamer - Berlin 1933
[12] "Hans Jacobs - Pionierleben im Flugzeugbau" - Peter Ocker - Heidenheim 2012 - ISBN 978-3-00-039539-0
[13] "Mechanikus Heft 9/1952" - J.F.Schreiber Verlag in Esslingen und München - 1952
[14] "Segelflugzeuge 1920 - 1945" - Martin Simons - 2001
[15] "The Vintage Glider Club - A celebration of 40 years preserving and flying historic gliders 1973-2013" - 2013
[16] "Segelflugzeugbau in der DDR" - Frank-Dieter Lemke - 2018 - ISBN 978-3-95966-303-8
[17] "Deutsche Flugzeuge bis 1945: Geschichte, Technik und Standorte von 3200 erhaltenen historischen Flugzeugen" - Peter W Cohausz - 2011 - ISBN 978-3942645003
[18] "NSFK-Liste der DFS-Gleit- und Segelflugzeuge" - NSFK - 1941
Übersicht von Flugzeugen und Kennzeichen